HOME  
ISOKIA 
ISOKIA Consulting 
ISOKIA Science 
Datenschutz 
Kontakt und Impressum
Forschung
Soziologie
des
Fremden
Soziol.
Task Force
Erdbeben
Task Force
Bericht
Erzincan
Publikationen
Vorträge
Über Geenen
Lehre
Beschleunigter sozialer Wandel
Vita
ANTE.DE
Links

Dr. habil. Elke M. Geenen

 

Konzept für den Beitrag der Soziologie
zu Task-Force-Einsätzen bei Erdbeben

(Kurzfassung)
© Kiel 2001

Starke Erdbeben bedrohen Leben, Gesundheit, Arbeit und Vermögen von Menschen und zerreißen ihre sozialen Netze in zahlreichen Regionen der Erde. Auf Grund engerer Besiedlung und intensiverer ökonomischer Nutzung gefährdeter Gebiete kommt es zu immer größeren Verlusten und Schäden. Daher dürfen die in der “Internationalen Dekade für Katastrophenvorbeugung” (IDNDR) der UNESCO initiierten Anstrengungen einer Minderung von Katastrophenrisiken und einer besseren Bewältigung von Katastrophenereignissen nicht nachlassen. Eine wichtige Voraussetzung der langfristigen Verbesserung des Vorbereitetseins von Gesellschaften auf das Naturrisiko Erdbeben stellt auch die interdisziplinäre wissenschaftliche Erforschung der Abläufe während der Katastrophe und in den nachfolgenden Phasen dar.

Hierzu kann die Task Force Erdbeben einen wesentlichen — naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und technischen — Beitrag leisten. Die Interdisziplinarität der Task Force dient der Festigung von Kontakten, der Eruierung von Kooperationsmöglichkeiten in Katastrophenprophylaxe und -analyse und der Verbesserung der Einschätzung des Verständnisses disziplinärer risiko- und katastrophenbezogener Fragestellungen und Ansätze. Aus der Internationalität der Aufgaben der Task Force und der Kontakte mit ausländischen Kooperationspartnern sind Synergie-Effekte für Katastrophenprophylaxe und Katastrophenmanagement zu erwarten.

Zum soziologischen Beitrag: Im Schwerpunkt des Task Force Einsatzes stehen soziale Abläufe in der Krisenphase nach einem schweren Erdbeben. Die Untersuchungen umfassen:

  • Verluste an Menschen und wichtigen sozialen Gütern, der kommunikativen und materialen Infrastruktur, das Zerreißen sozialer Netze,
  • die Katastrophenwahrnehmung und soziale Verarbeitung durch die Bevölkerung, die Kommunikationsstruktur im Verlauf der Katastrophe und ihr Wandel, pro-soziales bzw. anti-soziales Handeln, Selbsthilfe, die Aufnahme von Warnungen, z. B. vor Nachbeben, Vertrauensverluste und -zugewinne,
  • das Zusammenhandeln in- und ausländischer Katastrophenhelfer in der Search & Rescue-Phase
  • die Analyse der sozialen Vulnerabilität und die Untersuchung von Möglichkeiten ihrer kurz- und langfristigen Reduktion bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, gemeinsam mit den Partnern des betroffenen Landes,
  • Wiederherstellungsphase: Untersuchung einer den sozialen Bedürfnissen der Bewohner angemessenen Wiederaufbauweise unter Berücksichtigung bestehender sozialer Bindungen und gemeinschaftsbildender Faktoren
  • Sozioökonomische Fragen: Erhalt von Arbeitsplätzen und der Attraktivität für Fachleute, in der Region zu bleiben, Verbesserung der sozio-ökonomischen Ausgangsbasis aller Bevölkerungsgruppen in der betroffenen Region.

Diese Untersuchungen dienen auch dazu, katastrophensoziologische Modelle anhand der Praxis zu prüfen, weiter zu entwickeln und sie für die Konzeption, Durchführung und Analyse weiterer Einsätze zu verbessern.

top

Für den soziologischen Einsatz sind drei Stufen vorgesehen:

  1. Unmittelbar nach Katastropheneintritt in der Rettungs- und Hilfsphase
  2. ca. zwei Monate nach dem Ereignis: Entwicklung der Region, Ansätze zur Wiederherstellung
  3. ca. ein Jahr nach dem Beben: Untersuchung von Fortschritten und möglichen Problemen in der Wiederherstellungs- und Wiederaufbauphase.

Von besonderer Bedeutung ist die Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern in den von Erdbebenkatastrophen getroffenen Ländern. Über diese kann ein Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der wissenschaftlichen Wahrnehmung und Bewertung von sozialen Prozessen im Zusammenhang mit der Katastrophe erfolgen, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Dieser gegenseitige Austausch und Lernprozess soll auch den Entscheidungsträgern in Regierungen und Verwaltungen sowie in den Katastrophenschutz- und -hilfsorganisationen zu Gute kommen, indem ihnen, soweit gewünscht, wissenschaftliche Beratung angeboten wird.

 

top

 

 

HOME  
ISOKIA 
ISOKIA Consulting 
ISOKIA Science 
Datenschutz 
Kontakt und Impressum
Forschung
Soziologie
des
Fremden
Soziol.
Task Force
Erdbeben
Task Force
Bericht
Erzincan
Publikationen
Vorträge
Über Geenen
Lehre
Beschleunigter sozialer Wandel
Vita
ANTE.DE
Links

 

 

© 2001 - 2018
Internet:

Dr. Strangmeier
27.05.2018


Valid HTML 4.01!

 Made with CSS